Die Jugendlichen werden im Gespräch befragt. Die Fragen beinhalten verschiedene Themen über den Stadtteil und ihr Freizeitverhalten. Durch das Gespräch erhält man differenzierte Einblicke in das Verhältnis der Jugendlichen zu ihrem Lebensraum. Die MitarbeiterInnen orientieren sich im Gespräch mit den Jugendlichen an einem Leitfaden. Wichtig ist vor allen Dingen das Festhalten der Ergebnisse und Eindrücke der Jugendlichen während des Gesprächs.
Interviewleitfaden | Datum: | Stadtteil: |
Gruppe: | Ort: | |
Alter: | Mädchen/Jungen: |
- Welche Treffpunkte/Aufenthaltsorte gibt es hier für Jugendliche?
- Was ist gut/gefällt euch hier im Stadtteil?
- Welche Treffpunkte gibt es noch, oder bleibt ihr die ganze Zeit immer hier?
- Warum wechselt ihr oder warum nicht?
- Gibt es auch noch andere Orte mit Freizeitangeboten?
Wo? Welche? - Welche Probleme würdet ihr als wichtigste bezeichnen?
- Gibt es Personen/Einrichtungen, wo ihr Hilfe bekommt, die ihr bei Fragen ansprechen könnt?
- Gibt es Konflikte? (andere Cliquen, Anwohner, Polizei)
Warum? - Was fehlt eurer Meinung nach hier im Stadtteil?
- Gibt es etwas, was ihr/man besser machen würdet?
- Was würdet ihr hier gerne in eurer Freizeit tun?
- Wer könnte eurer Meinung nach eure Interessen vertreten?
Quelle: Ulrich Deinet
Methoden zur Erkundung von Sozialräumen und Lebenswelten, zur Bedarfermittlung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen von Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit, Kooperation von Jugendhilfe und Schule